|
Einrichtung
und Regie:
Nikolaus Büchel, Theater
Bonn
Text,
Dramaturgie und Organisation: Solveig Palm
Ton-
und Bildtechnik:
Daniel Werner
Videoprojekt „Ode an die Freude“:
Mokebia Enyuka, Lina Zimmermann, Otto Bartz, Nicklas Hergel, Eckart Rüther
|
|
1.
Teil (1805)
Schiller: Damian Braschczok
Beethoven: Gerald Liebenow
Aus Schiller-Werken:
Sapieha:
Martin Grützner
Don Carlos: Thorben Peters
Marquis Posa: Jan-Martin Lellek
König
Philipp II.: Michael
Engels
Karl
Moor: Nikolas
Heurich
Gedichte:
Resignation:
Helena
Barop, Agnes Decker, Katrin Jeschenko
Würde
der Frauen: Kornelia
Köster, Anne Kurka, Sonja
Körner, Mona
Weber, Linda Wendemuth, Alex Kunze, Sven Romberg
Macht
des Gesangs:
Helena
Barop, Agnes Decker
Dramaturg: Dominik Söns
Publikum: Helena Barop, Katrin Jeschenko, Christoph
Heiliger, Felix Stadler
- Pause -
|
2.
Teil (1827)
Schiller: Felix Stadler
Beethoven: Dominik Söns
Dramaturgin/Texte: Katrin Jeschenko
Nänie: Helena Barop
Hyperions Schicksalslied:
Agnes Decker
Egmont: Damian Braschczok
Eichendorff-Gedicht:
Agnes Decker
E.T.A. Hoffmann: Martin Grützner
Felix Mendelssohn: Evghenii Ghittenstein
Goethe: Martin Grützner
Andreas Streicher: Christoph Heiliger
3.
Teil (2005)
Schiller: Felix Stadler
Beethoven: Nikolas Heurich
Richard Wagner: Christoph Heiliger
Großkritiker: Gerald Liebenow
Edison: Martin Grützner
|
Musik
„Allegro con brio“ aus Klaviertrio op. 1 Nr. 3
Trio Verano (Lucas Brunnert, Toni Ming Geiger, Anna Ostendorf)
Rondo a capriccio “Die Wut über
den
verlorenen Groschen“,
„Largo“ aus Sonate op. 10 Nr. 3
Evghenii Ghittenstein
Sonate op. 13 Nr. 8 “Pathetique”, 1. Satz
Christian
Casleanu
1.
Satz d. 5. Sinfonie (Klavierfassung)
Eike Block, Thanh Mai Nguyen
Chöre:
“Ode an die Freude”, Fidelio
Kammerchor
Oberpleis
Solistin:
Irina Brochin
Leitung:
Pavel Brochin
|
Frauenpower - Beethoven bleibt
skeptisch.
Würde
der Frauen: Kornelia Köster, Anne Kurka, Sonja
Körner,
Mona
Weber, Linda Wendemuth.
|
Vielleicht doch der echte Beethoven: Dominik Söns
in vollendeter "Beethoven-Pose",
genialisch,
energisch und misanthropisch zugleich.
Im Vordergrund Helena
Barop im vollen Einsatz.
|